Bernhard Münch berichtet aus dem Archiv von Jakob Sonntag


Vor 280 Jahren Barockaltar aufgestellt

Kein Geringerer als Balthasar Neumann persönlich war im Herbst des Jahres 1745 nach Brühl gekom? men, um die Fertigstellung des von ihm entworfenen Hochaltars der Schlosskirche zu überwachen. Gefertigt worden waren alle Einzelteile zuvor in der Werk? statt der Familie van der Auwera in Würzburg, der Transport fand zunächst per Schiff bis Wesseling und vor dort per Gespann zum Bestimmungsort statt.

Vor 240 Jahren Kurfürstlicher Tadel


Maximilian Franz - inzwischen zum Kurfürst bestellt- ließ seine Brühler Untertanen am 26. Oktober 1785 tadeln und zur Besserung aufrufen: Der Regent mahnte, es in Zukunft zu unterlassen, verdächtigen Leuten Pässe zur Ausreise in das benachbarte Ausland auszustellen. Als ersten Grund führte denn auch das an, was ihn dabei am meisten gestört haben dürfte: man habe sich erdreis? tet, hierfür Gebühren zu erheben und diese nicht an seinen Hof weiterzuleiten. Erst danach hieß es, dass die Brühler überhaupt nicht berechtigt seien, Pässe auszustellen. Schon die Reihenfolge der ausgesprochenen Tadel ließ dabei tief blicken.
Er endete in seinen Zeilen mit der Aufforderung, man möge sich ob des ungefälligen Verhaltens binnen zwei Wochen bei der Bonner Hofkanzlei rechtfertigen und verantworten. Der Kurfürst schloss jedoch nicht, ohne seinen Untertanen letztlich noch das folgende zu versichern: ,,Wir bleiben Euch mit Gnaden gewogen."

Vor 165 Jahren Unterrichtsbeginn
Am 9. Oktober 1865 begann der Unter? richt an der neuen höheren Schule in Brühl unter Rektor Dr. Nolte mit 27 Schülern. Die Gründung war nur wenige Monate zuvor, im Januar 1865, von der Königlichen Regierung beschlossen worden. Anfangs war die Schule eine sogenannte Fortbildungsklasse und wurde erst 1902 offiziell als Gymnasium anerkannt.

Vor 145 Jahren Kaiserliche Verletzung
Ein „Attentat" der ungewöhnlichen Art ereignete sich am 15. Oktober des Jahres 1880 in Brühl. Kaiser Wilhelm 1. verletzte sich bei seiner Ankunft mit dem Vierspänner an einem in die Kutsche geworfenen Blumenstrauß heftig. Der getroffene Ringfinger schwoll so stark an, dass dem Kaiser zum Entsetzen seiner Gemahlin der Ring an diesen Finger aufgefeilt werden musste.
Verletzt hatte sich der Regent allerdings nicht an der Blumenpracht. Im Strauß verborgen war ein kleines Fläschchen mit der Aufschrift„ Kaiserkitt".

Vor 145 Jahren Tod von Peter Klug

Ein weiteres Ereignis ist für den Oktober 1880 verzeichnet: am 13. des Monates verstarb der in Brühl angesehene und verdiente Uhrmachermeister Peter Klug. Nicht nur als Stadtratsmitglied hat er besondere Verdienste um Brühl und die Brühler erworben, auch als Vorsitzender des Brühler Liederkranzes setzte er sich beständig für das kulturelle und kommunale Leben in Brühl ein.

Vor 100 Jahren Brühler Berufsschule

Brühls erste Berufsschule nahm am 1. Oktober 1925 die Arbeit und den Unterricht auf. Untergebracht war die neue Einrichtung im Gebäude des ehemaligen Alumnates an der heutigen Clemens-August-Straße (in der heutige Clemens-August-Schule). Direktor Steinbach war der erste Schulleiter.