Bilderbogen
Öffnen
Powered by Spearhead Software Labs Joomla Facebook Like Button

Liebe Leser,
die Schulferien in Nordrhein-Westfalen gehen bald zu Ende, aber der Sommer ist es noch lange nicht. So steht der kommende August auch wieder ganz im Zeichen von vielen wunderbaren Veranstaltungen, viele davon unter freiem Himmel. Den Anfang macht das ZOOM Open Air (unser Titelfoto), das am 3. August in seine 37. Saison startet. Passend zum Schulbeginn zeigt ZOOM im Rathaus-Innenhof den deutschen Spielfilm „Das Lehrerzimmer“. Bis zum 19. August folgen weitere acht Filmabende in hoffentlich lauer Sommernacht unter freiem Himmel. ZOOM-Mitgründer Hans-Jörg Blondiau berichtet im persönlichen Gespräch von der langen Erfolgsgeschichte.

Eine andauernde Erfolgsgeschichte sind auch die „Brühl Schlosskonzerte“, die mit dem „Haydn-Festival“ vom 4. bis 13. August auf ihren Höhepunkt zusteuern. Neben Filmen und Konzerten spielt auch der Sport eine große Rolle in Brühl. Am „Tag des Sports“ am 26. August präsentieren sich zahlreiche Brühler Sportvereine mit einem tollen Bühnenprogramm und vielen Mitmach-Sportaktionen auf dem Belvedere-Parkplatz der Brühler Bevölkerung. Veranstalter ist das Team des Stadtsportverbands um Geschäftsführer Stefan Brück und Mitstreiterin Annette Groll.

Die Veranstaltungsreihe „Brühl stands with Ukraine“ macht ebenfalls weiter. Am 18. August gastiert das Ensemble „Slavonics“, dem auch die Brühler Sängerin Regine Rath (unser Fragebogen) angehört, zu einem Benefizkonzert in Brühl. Alle Einnahmen gehen wieder an das Hilfsprojekt „UNBROKEN National Rehabilitation Center“ in der Ukraine. Bereits während der Sommerferien konnten die vielen ehrenamtlichen Helfer mit Unterstüzung des Fördervereins des SC Brühl beim Benefiz-Fußballtestspiel Fortuna Köln gegen den MSV Duisburg viele Spendengelder unter den 630 Besuchern im Brühler Schlossparkstadion sammeln. Die genaue Summe stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Ansonsten macht die Fertigstellung des Rathausanbaus so langsam Fortschritte. Auf dem Steinweg wurden die Baugerüste bereits entfernt und gaben den Blick frei auf den Neubau. Ob das Gebäude gelungen ist und wie die Brühlerinnen und Brühler ihr Rathaus bewerten, werden wir in einer der nächsten Ausgaben klären.

Kommen Sie gut durch den Sommer.
Viel Spaß mit der Lektüre unserer August-Ausgabe.

Ihr Team
Ihr Team vom Brühler Bilderbogen
Telefon 0 22 32 / 15 22 22 Fax 0 22 32 / 15 22 21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Brühler Kunstverein zeigt in der Alten Schlosserei des Marienhospitals, Clemens-August-Straße 24, vom 6. bis 27. August die Ausstellung „Frenzy Höhne – Kommt Zeit, kommt Rat“. Bei der Vernissage am 6. August um 11 Uhr wird die Künstlerin selbst in ihr Werk einführen. Die Finissage mit Künstleringespräch findet am 27. August um 15 Uhr statt.

Zum ersten Mal seit dem ersten Abstieg aus der Bundesliga im Jahr 1998 geht der 1. FC Köln wieder in ein fünftes Bundesliga-Jahr am Stück. Unter Trainer Steffen Baumgart hat die Geißbock-Elf in den letzten beiden Jahren sehr stabil und weitestgehend ohne Abstiegssorgen gespielt. Nun aber fehlen wichtige Spieler wie Kapitän Jonas Hector und Mittelfeldmotor Ellyes Skhiri. Kann die Mannschaft diese Abgänge auffangen? Droht Abstiegskampf oder kann der Effzeh wieder positiv überraschen? Wir haben uns in der Brühler Innenstadt umgehört.


Dr. Werner Waters:

Ich komme ursprünglich aus Mönchengladbach und denke beim Stichwort 1. FC Köln erst einmal automatisch zurück an das legendäre Pokalendspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln im Jahr 1973 zurück. Damals wurde Günther Netzer spät eingewechselt und erzielte ein Traumtor zum 2:1-Sieg der Fohlen. Ich gucke Fußball nur noch ab und zu im Fernsehen und freue mich immer über schöne Tore. Den Kölnern traue ich in der kommenden Saison wieder jede Überraschung zu.

Ganz nach dem Motto „Die goldenen 20er – eine Blütezeit für Kunst, Kultur und Wissenschaft“ findet der diesjährige Brühler Sommer mit einem breit gefächerten Kulturprogramm bis Ende September statt. Die Ortsgemeinschaft Brühl-Ost lädt ein zu einer kleinen Zeitreise durch die „Roaring Twenties“, die das Lebensgefühl in Deutschland fast eine Dekade lang prägten. Im Treffpunkt Ost im KOMM MIT, Schildgesstraße 110, werden die Erinnerungen an diese Zeit mit Lesungen aus den verschiedensten Bereichen wie Politik, Kunst, Kultur und Wissenschaft geweckt.
Die Veranstaltung findet am 29.7.2023 ab 18 Uhr statt. Musikalisch begleitet wird der Abend von Claudia Schmitz, Event-Musikerin. Der Eintritt zur Veranstaltung einschließend Häppchen ganz im Stil der 20er Jahre und ein Glas Crémant beträgt 10 Euro pro Person. Anmeldung unter 0172/6552296 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Auch eine Stadtführung zum Thema darf nicht fehlen.

Am Samstag, 29. Juli, heißt es im KarlsBad Brühl erstmals Kinderzeit mit Adelheid.

Die beliebte Kinderanimateurin Adelheid und ihr Kollege Captain Panik bieten ein kunterbuntes Kinder-Showprogramm.

Im BRÜNEO Artwork Spaces wird vom 12. August bis 7. Oktober die Ausstellung „Weitblick“ gezeigt. Das Fotografen-Ehepaar Sven und Else Carstensen aus Kerpen reist um die Welt und hat wunderbare Landschafts- und Naturaufnahmen im Gepäck.

„Der Kartenvorverkauf fürs Open Air startet am 22. Juli“

(tg) Anfang August ist es endlich wieder so weit. Dann geht das ZOOM Open Air Kino in seine 37. Spielzeit. In der Zeit vom 3. bis 19. August verwandelt sich der historische Brühler Rathaus-Innenhof zum großen Freiluftkino an den schönsten Abenden des Jahres. Drei Wochen hintereinander zeigt ZOOM jeweils von Donnerstag bis Samstag acht herausragende Kinofilme, dazu gibt es einen Kurzfilmabend. Wir haben uns mit Hans-Jörg Blondiau, einem der ZOOM-Gründer, unterhalten.

„Das ZOOM Open Air Programm 2023 spiegelt unser erfolgreiches Jahresprogramm wider“, sagt der Kinomacher. „Es wird wieder eine gelungene Mischung aus Spielfilmen, Dokumentar- und Kurzfilmen geben.“ Im Gegensatz zum vergangenen Jahr, als fünf Filme beim Open Air erstmals in Brühl gezeigt wurden, stehen etwas weniger Premieren auf dem Programm.
„Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Filme, die bereits im Kino gut gelaufen sind, auch bei einer Wiederholung im Open Air ein großes Publikum finden“, berichtet Hans-Jörg Blondiau. So kommen die Filme „Das Lehrerzimmer“ und „The Banshees of Inisherin“ erneut auf die große Leinwand.

Vom 4. bis 13. August steht wieder der Komponist Joseph Haydn im Mittelpunkt der Konzerte in Schloss Augustusburg.

Als Interpreten hat Andreas Spering, international gefragter Haydn-Spezialist und Künstlerischer Leiter der Brühler Schlosskonzerte, die Publikumslieblinge der letzten Jahre erneut eingeladen – darunter das Elbipolis Barockorchester Hamburg, Concerto Köln und die Capella Cracoviensis. Neu im Rahmen des Haydn-Festivals: Die Mittagskonzerte unter dem Titel HayNoon, in denen fünf studentische Ensembles zum musikalischen Wettstreit antreten.

Zum Auftakt des diesjährigen Haydn-Festivals zeigt die Hofkapelle München, wie sehr sie „Feuer und Flamme“ für die Musik Haydns, Mozarts und Boccherinis ist (4. August). In diesem Jahr lädt das Ensemble zu Unterhaltungsmusik vom Feinsten ein – darunter Mozarts „Kleine Nachtmusik“ (7. August).

Tolles Programm am Tag des Sports am 26. August

(tg) Am 26. August findet in der Zeit von 11 bis etwa 17:30 Uhr der Tag des Sports statt. Auf dem Belvedere Parkplatz werden sich 15 Vereine mit eigenen Ständen und Sportangeboten präsentieren. Es gibt ein dicht getaktetes Bühnenprogramm, ein Gewinnspiel und viele weitere Aktionen.

Das Team um Geschäftsführer Stefan Brück und Annette Groll hat den zum 4. Mal stattfindenden Tag des Sports mit großem Engagement organisiert. Unsere Fragen beantwortete Stefan Brück, der neben seiner Tätigkeit im Stadtsportverband auch seit vielen Jahren 1. Vorsitzender des Brühler Surf-Clubs ist.

BBB: Herr Brück, am 26. August findet wieder der Tag des Sports statt. Welche Idee steckt dahinter?
Stefan Brück: Die Idee des Tags des Sports ist, den Menschen den Sport mitten in der Stadt näherzubringen. Wir haben in Brühl aktuell 52 Sportvereine, alleine der Brühler Turnverein deckt mit rund 25 Abteilungen ein sehr großes Spektrum ab. Am 26. August werden sich 15 Vereine mit eigenen Ständen, Mitmachveranstaltungen und Vorführungen auf der Bühne vorstellen. So können die Brühlerinnen und Brühler erkennen, wie vielfältig das Sportangebot in unserer Stadt ist. Durch sportliche Betätigung in den Vereinen bleiben die Menschen aller Altersklassen länger fit. Und auch die soziale Komponente ist enorm wichtig.

BBB: Was wird geboten? Welche Unterschiede gibt es zu der Veranstaltung im vergangenen Jahr?

Verlagssonderveröffentlichung

Am Samstag, 12. August steigt ein außergewöhnliches Sportevent in Brühl. Beim „1. Brühler Provinzial Laufradturnier der Brühler Helden  – KAHRAMANLAR e.V.“ werden Kinder im Alter zwischen 2 und 7 Jahren mehrere Laufradrennen bestreiten. Erste Videos auf den Social Media Kanälen der Brühler Helden zeigen, dass die Kinder großen Spaß beim Ritt durch den Parcours haben und aufs Tempo drücken.

Initiator des launigen Laufradspektakels ist Oleksii Biliachenko aus der Ukraine. Die Brühler Helden leben diese Philosophie nach und erweitern ihr Sportprogramm um diese Sportart. Gefahren wird in der Sporthalle der Erich-Kästner Realschule an der Römerstraße. Das Turnier startet nach den Begrüßungsreden von Bürgermeister Dieter Freytag, Hauptsponsor und Laufradtrainer Marco Raddatz und Fatih Türk, dem Vorsitzenden der Brühler Helden.

Verlagssonderveröffentlichung

Was für ein Abenteuer: Kürzlich gewährte die GFO Klinik Brühl 30 Vorschulkindern der DRK Kindertageseinrichtung Gross-Vernich II (Weilerswist) und des Katholischen Kindergartens St. Pantaleon (Brühl-Badorf) einen Einblick hinter die Kulissen.

Beim Aktionstag konnten sich die Jüngsten vor Ort alles anschauen und sich ein eigenes Bild machen. Wie legt man einen Gips an? Wie sieht ein Rettungswagen von innen aus? Woher bekommt das Krankenhaus so viel Strom? Und was gibt es im Kreißsaal zu entdecken?

Verlagssonderveröffentlichung

Die Preissituation auf den globalen Energiemärkten hat sich in den vergangenen Monaten zunehmend entspannt. Dank der vorausschauenden Einkaufspolitik können die Stadtwerke Brühl diesen Vorteil ihren Kundinnen und Kunden weitergeben und ab 1. Oktober 2023 günstigere Tarife mit 15-monatiger Laufzeit anbieten.

Verlagssonderveröffentlichung

Lea Franz von der Buchhandlung Brockmann empfiehlt: „John Ironmonger – Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen“, 24 Euro.

Der neue Roman von John Ironmonger nach dem riesigen Erfolg von „Der Wal und das Ende der Welt“ ist wieder beeindruckend aktuell.

Bernhard Münch berichtet aus dem Archiv von Jakob Sonntag (1902-1991)

Vor 140 Jahren
„Stationenweg“ eingeweiht



Am 2. August 1883 wurde der „Stationenweg“ eingeweiht. An Uhl- , Liblarer , Römer-, Kaiser- und Kölnstraße waren auf Anregung von Dechant Laurentius Berrisch vierzehn Kreuzwegstationen, Bildstöcke mit Reliefdarstellungen der Passion aufgestellt worden. Die Römerstraße hieß damals noch „Stationenweg“, und diese Bezeichnung ist sogar zur grundbuchamtlich gebräuchlichen Flurbezeichnung geworden. Einzelne „Stationen“ stehen heute noch, andere sind nach ihrer „Demontage“ an den ursprünglichen Standorten in die Außenwand des Marienhospitals eingebaut worden.

99 Orte in Brühl, die man gesehen haben muss!

(sl) Ein folgenschweres Duell vor 300 Jahren, dessen Spuren noch heute in Brühl zu sehen sind. Bäume als Symbol der Freundschaft mit anderen Städten. Die ältesten Geschäfte in Brühl. Am 1. August startet die HIERO Brühl App die Aktion „99 Orte“. Bis zum 31. Dezember lädt die HIERO Brühl App ein, 99 historische, besondere, interessante oder einfach nur schöne Orte in Brühl zu besuchen. Zu jedem Ort gibt es einen Eintrag mit seiner Geschichte und einer Bildergalerie. Mit der Aktion macht die HIERO Brühl App Heimatgeschichte erlebbar. Dafür gibt es sogar eine Förderung vom Land NRW in Höhe von 2.000 Euro für den Verein Brühl digital e.V., der als Träger der HIERO Brühl App federführend für die Aktion ist. Gemeinsam mit der Stadt Brühl und Kennerinnen und Kennern der Brühler Heimatkunde sammelt die Redaktion der App Kandidaten und wählt die spannendsten Orte aus.

„Einige der Orte werden bekannte Sehenswürdigkeiten sein, die man schon jetzt in der App finden kann“, sagt Michael Jopen vom Vorstand von Brühl digital. „Aber es wird für alle auch viel Neues und Überraschendes zu entdecken geben. Und die Aktion soll auch Spaß machen.“ Hier kommt die Check-in-Funktion der HIERO Brühl App ins Spiel. An jedem Ort kann man sich einchecken und so Orte „sammeln“. Auf diejenigen, die bis zum 31. Dezember die meisten Orte besucht haben, warten hochwertige Preise für jeden Geschmack.

Du kennst einen besonderen Ort?
Dann schick deinen Vorschlag bis zum 30.9.2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Schreib, wie der Ort heißt, wo er sich befindet und was den Ort besonders macht. Wir suchen historische Orte, schöne Orte, spannende Orte und Orte, die mit interessanten Geschichten oder Persönlichkeiten aus Brühl verbunden sind.

Die Spielregeln und alle weiteren Informationen zur Aktion gibt es in der HIERO Brühl App. Einfach den QR Code scannen und loslegen.

Kunst im MEG – jetzt in der App ansehen

Am und im Max-Ernst-Gymnasium gibt es eine Reihe von Steinabgüssen, die Personen oder Gegenstände mit Brühlbezug von der Antike bis in die Neuzeit zeigen. Im Rahmen eines Schülerprojekts wurden die Steinabgüsse mit Fotos und Beschreibung in die HIERO Brühl App aufgenommen und können dort ab sofort von allen interessierten Nutzerinnen und Nutzern bestaunt werden.

(tg) Regine Rath wurde 1963 in Karlsruhe geboren. Sie lebte danach in Heidelberg, im Saarland und in Hannover, wo sie 1982 ihr Abitur bestand. Ein Geige spielender Onkel inspirierte sie bereits als Jugendliche, das Instrument zu erlernen. Nach dem Abitur studierte sie Musik in Detmold und schloss das Studium als „Ins-trumentalpädagogin im Konzertexamen“ erfolgreich ab.
Seit 1990 lebt Regine Rath im Rheinland, seit 1995 in Brühl. Die geschiedene Mutter von zwei inzwischen erwachsenen Kindern unterrichtet seit 2005 sehr gerne an der Brühler Kunst- und Musikschule Geige und Bratsche. Außerdem spielt sie auch in mehreren Ensembles der KuMS regelmäßig. Ganz begeistert ist sie von dem Projekt „Klassenstreicher“, das an der Erich-Kästner-Realschule in allen 5. Klassen durchgeführt wird und den Schülern ermöglicht, das ganze Schuljahr ein Streichinstrument (Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass) zu spielen.

Neben ihrer Lehrtätigkeit verfolgte die 60-Jährige auch schon immer eigene Projekte. Sie trat schon in der Elbphilharmonie, der Kölner Philharmonie oder bei den Brühler Schlosskonzerten auf. Über 20 Konzerte gibt sie im Jahr nicht nur als Geigerin, sondern auch als Sängerin. Ihr „Herzensprojekt“ ist das vierköpfige Ensemble „Slavonics“, in dem sie mit zwei Slowakinnen und einer Tschechin zusammen spielt und singt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.