Bilderbogen
Öffnen
Powered by Spearhead Software Labs Joomla Facebook Like Button

(tg) Regine Rath wurde 1963 in Karlsruhe geboren. Sie lebte danach in Heidelberg, im Saarland und in Hannover, wo sie 1982 ihr Abitur bestand. Ein Geige spielender Onkel inspirierte sie bereits als Jugendliche, das Instrument zu erlernen. Nach dem Abitur studierte sie Musik in Detmold und schloss das Studium als „Ins-trumentalpädagogin im Konzertexamen“ erfolgreich ab.
Seit 1990 lebt Regine Rath im Rheinland, seit 1995 in Brühl. Die geschiedene Mutter von zwei inzwischen erwachsenen Kindern unterrichtet seit 2005 sehr gerne an der Brühler Kunst- und Musikschule Geige und Bratsche. Außerdem spielt sie auch in mehreren Ensembles der KuMS regelmäßig. Ganz begeistert ist sie von dem Projekt „Klassenstreicher“, das an der Erich-Kästner-Realschule in allen 5. Klassen durchgeführt wird und den Schülern ermöglicht, das ganze Schuljahr ein Streichinstrument (Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass) zu spielen.

Neben ihrer Lehrtätigkeit verfolgte die 60-Jährige auch schon immer eigene Projekte. Sie trat schon in der Elbphilharmonie, der Kölner Philharmonie oder bei den Brühler Schlosskonzerten auf. Über 20 Konzerte gibt sie im Jahr nicht nur als Geigerin, sondern auch als Sängerin. Ihr „Herzensprojekt“ ist das vierköpfige Ensemble „Slavonics“, in dem sie mit zwei Slowakinnen und einer Tschechin zusammen spielt und singt.

Mit zwei Geigen, Akkordeon und Kontrabass sowie den Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass haben sich die Slavonics einen Namen gemacht. Osteuropäische Kompositionen und Folklore gehören zu ihrem Repertoire, die in der Orignalsprache gesungen werden.

Die Slavonics haben ein buntes Programm zusammengestellt, das sie seit Jahren erfolgreich mit Charme, Humor und Melancholie präsentieren, slawische Musik, die zum Träumen und zum Tanzen einlädt. Am Freitag, den 18. August gastieren sie damit auch um 19:30 Uhr zu einem Benefizkonzert zugunsten der Initiative „Brühl stands with Ukraine“ in der Schlosskirche.
„Wir unterstützen das sehr gerne“, sagt Regine Rath. „Es passt sehr gut zu uns, zumal die Slowakei ein direktes Nachbarland der Ukraine ist.“ Zwei Tage später geben die Slavonics im Haus Wetterstein am 20. August um 16 Uhr ein weiteres Konzert.


Ich lebe in Brühl seit ....
sehr gerne seit 1995.

Am besten gefallen mir ....
die kurzen Wege, die grüne Umgebung und die Menschen in Brühl.

In Brühl vermisse ich ....
das Feuerwerk zum Abschluss der Brühler Schlosskonzerte im Schlosspark.

Meine Lieblingsplätze in Brühl sind ....
mein Garten, die Fußgängerzone, der Schlosspark.

Am Brühler Vereinsleben beteilige ich mich aktiv ....
ich bin nicht so der Vereinsmensch ... ich beteilige mich aber sehr gerne an diversen Aktionen.

Von der Kommunalpolitik erwarte ich ....
eine Politik zum Wohle unserer Stadt. Ich erwarte, dass man sich die Meinung von Fachleuten gründlich anhört!

Meine Einstellung zur Kirche ist ....
zwiespältig. Als Musikerin arbeite ich sehr oft in Kirchen. Viele der heute noch gespielten Werke wären ohne den Auftrag von Kirchen nicht komponiert worden. Ich kenne und schätze auch viele Menschen, die dort arbeiten. Allerdings müsste sehr viel gründlich reformiert werden. Mir geht auch vieles viel zu langsam voran.

An den tollen Tagen findet man mich ....
entweder an meinem Fenster entlang des Zugweges oder in anderen Städten bei einem Konzertengagement.

Leuten, die Brühl nicht kennen, beschreibe ich die Stadt ....
als sehr lebenswert mit viel Kultur.

Am besten abschalten kann ich ....
mit Freunden, zusammen essen und trinken, beim Lesen und Musizieren.

Das letzte mal so richtig geärgert habe ich mich ....
Ich lebe zu gern, um mich über alles mögliche zu ärgern.

Mein letzter Film war ....
„Die Fabelmans“, die Familiengeschichte und Biografie von Steven Spielbergs Kindheit und Jugend. Das Zoomkino zählt übrigens auch zu den sehr schönen Orten in Brühl.

Mein letztes Buch war ....
„Als ich ein kleiner Junge war“. Erich Kästners Kindheitserinnerungen von 1907 bis 1914 in Dresden. Er beschreibt das Alltagsleben seiner Familie, die gesellschaftlichen Zwänge und Konventionen, das Treiben auf den Straßen und Plätzen Dresdens.

Die Ergebnisse des 1. FC Köln ....
interessieren mich nicht so sehr.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.