Vom 4. bis 13. August steht wieder der Komponist Joseph Haydn im Mittelpunkt der Konzerte in Schloss Augustusburg.
Als Interpreten hat Andreas Spering, international gefragter Haydn-Spezialist und Künstlerischer Leiter der Brühler Schlosskonzerte, die Publikumslieblinge der letzten Jahre erneut eingeladen – darunter das Elbipolis Barockorchester Hamburg, Concerto Köln und die Capella Cracoviensis. Neu im Rahmen des Haydn-Festivals: Die Mittagskonzerte unter dem Titel HayNoon, in denen fünf studentische Ensembles zum musikalischen Wettstreit antreten.
Zum Auftakt des diesjährigen Haydn-Festivals zeigt die Hofkapelle München, wie sehr sie „Feuer und Flamme“ für die Musik Haydns, Mozarts und Boccherinis ist (4. August). In diesem Jahr lädt das Ensemble zu Unterhaltungsmusik vom Feinsten ein – darunter Mozarts „Kleine Nachtmusik“ (7. August).
Mit einer Rarität im Gepäck ist Concerto Köln im Brühler Schloss zu erleben: Eingerahmt von Werken Haydns und Mozarts erklingt ein wiederentdecktes Violinkonzert von Anton Ferdinand Titz (8. August). Tags drauf widmet sich der Bass-Bariton Thomas E. Bauer gemeinsam mit dem Kontrabassisten Marco Lo Cicero und der Capella Cracoviensis dem tiefen Register in Bass-Arien Mozarts, die mit Sinfonien von Schubert und Haydn kombiniert werden (9. August). „Pures Vergnügen“ zu verbreiten ist das erklärte Ziel, wenn das Ensemble Gli Incogniti (unser Bild, Fotograf: Francois Sechet) mit Werken von Franz Xaver Richter, Carl Philipp Emanuel Bach und Joseph Haydn zurückkehrt (10. August). Ronald Brautigam spielt Interpretationen von Haydn, Schubert, Beethoven und Wilms (11. August).
Eröffnungs- und Abschlusswochenende des diesjährigen Haydn-Festivals werden von der Capella Augustina unter der Leitung von Andreas Spering gestaltet: Zu Beginn setzt das Orchester die Auftragskompositionen-Reihe des Haydn-Festivals fort und hebt das Werk „Haydn al Cairo ovvero Gli incontri improvvisi“ von Willy Merz aus der Taufe (5./6. August). Und mit Haydn, Mozart, Beethoven, dem „Dreigestirn“ der Wiener Klassik, beendet die Capella Augustina das Festival. Absolutes Highlight hierbei: Mozarts himmlisches Klarinettenkonzert, dessen Solopart Ernst Schlader übernimmt (12./13. August).
Neu in das Haydn-Festival eingebettet wird eine fünfteilige Reihe einstündiger Mittagskonzerte unter dem Titel HayNoon, die in der Galerie im Schloss (Schloßstraße 25, 50321 Brühl: 7. bis 11. August, jeweils 12 Uhr) stattfindet. Studentische Kammermusikensembles, die je eine der Musikhochschulen Nordrhein-Westfalens repräsentieren, treten in einen musikalischen Wettstreit. Mit Programmen, die sich um Joseph Haydn drehen, konkurrieren sie um eine Wiedereinladung: Das Ensemble, das in zwei Wettbewerbskategorien die meisten Punkte sammelt, darf im Hauptprogramm des Haydn-Festivals 2024 auftreten. Karten gibt es u.a. in allen an KölnTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen.