Bilderbogen
Öffnen
Powered by Spearhead Software Labs Joomla Facebook Like Button

Eintauchen in surreale Welten: Zukunftsweisende Perspektiven auf den Surrealismus präsentiert die Ausstellung „Surreal Futures“ mit rund 30 internationalen Positionen aus den Bereichen digitale Kunst und Medienkunst.

Künstler und Künstlerinnen aus 19 Ländern gehen in interaktiven Videoarbeiten, Virtual und Augmented Reality-Kunstwerken, hybriden Rauminstallationen, digitalen Collagen und multimedialen Performances den drängenden Fragen des 21. Jahrhunderts nach.

Es geht um die Auswirkungen der Globalisierung, der Digitalisierung und der Klimakrise, postkoloniale Veränderungen und zunehmende Diversität. Sie zeigen den Surrealismus als aktuelle, über die Realität hinausträumende Kunst, die Veränderungen in unserer Lebenswelt reflektiert und spekulative Zukunftsszenarien entwickelt:

Erstmals werden auch vermehrt zeitgenössische Arbeiten in der Sammlung neben den Werken von Max Ernst gezeigt. Damit wird unter dem Blickwinkel aktueller Fragestellungen ein Dialog zwischen Max Ernst und zeitgenössischen Künstlern geschaffen.

Kurator Patrick Bluemel dazu: „Für mich ist Max Ernst ein protodigitaler Künstler. Er nutzte analoge Techniken für Arbeitsschritte, die heute durch digitale Technologien alltäglich sind. Seine Frottage-Technik z.B. ist eine Art Vorläufer des Scan-Verfahrens. Gleichzeitig ist unsere Realitätserfahrung heute durch die digitalen Technologien surreal geworden: Fiktion und Realität verschmelzen zur „Hyperrealität“. Mir war es wichtig, multiperspektivische Arbeiten aus der digitalen Kunst zu zeigen und damit zu vermitteln, inwiefern der surrealistische Impuls aus dem Werk von Max Ernst in den Medien unserer modernen Wirklichkeit aufgegriffen wird.“

Darüber hinaus finden verschiedene Interaktionen und Vermittlungsformate mit Augmented Reality (AR) und Künstlicher Intelligenz (KI) im Museum statt. So können die Besucher mit AR-Filtern ihr Erscheinungsbild durch surreale Effekte verändern.

Begleitend zur Ausstellung vom 27. August bis zum 28. Januar 2024 erscheint ein Katalog mit Installationsansichten. Ein umfangreiches Rahmenprogramm wird angeboten.




Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.