Bilderbogen
Öffnen
Powered by Spearhead Software Labs Joomla Facebook Like Button

Haydn-Festival vom 22. bis 31. August


Herzlichen Glückwunsch, Schloss Augustusburg! Vor 300 Jahren wurde der Grundstein des Brühler Schlosses gelegt, das seit 1958 Dreh- und Angelpunkt der Brühler Schlosskonzerte ist. Alljährlich in den Sommermonaten wird das Prunktreppenhauses der UNESCO-Welterbestätte zum Konzertsaal. Nachdem von Mai bis Juli hier Musik aus den Epochen Barock bis Romantik erklungen ist, steht nun das diesjährige Haydn-Festival auf dem Programm. Es ist weltweit das einzige Festival, das sich diesem Komponisten widmet, und es zeigt vom 22. bis 31. August, welch große Einflüsse Joseph Haydn nicht nur auf seine Zeitgenossen, sondern auch nachfolgende Komponistengenerationen hatte. 


So lassen sich interessante Querverbindungen zwischen dem bedeutenden Klassiker und etwa Igor Strawinski und Dmitri Schostakowitsch entdecken. Auch ein Ausflug in die Welt des Jazz und eine von Haydn inspirierte Uraufführung stehen auf dem Programm. Einer besonders schönen und intimen musikalischen Gattung widmen sich Studentinnen und Studenten der Musikhochschulen des Landes NRW in der Mittagskonzertreihe „HayNoon“: dem Lied.

Im Fokus des diesjährigen Haydn-Festivals (22. bis 31. August) stehen – neben Haydn selbst – Komponisten, die von Haydn besonders beeinflusst wurden. Musikalische Querverbindungen über Ländergrenzen und Epochen hinweg lassen sich so entdecken. Eröffnet wird das Festival von der Capella Augustina unter der Leitung von Andreas Spering mit Werken von Haydn, seinem Freund und Kollegen Mozart und brandneuer, noch nie gehörter Musik: der Uraufführung eines von Haydn inspirierten Werks aus der Feder des gefeierten Schweizer Komponisten David Philip Hefti (22. August). Auch das schwedische Ensemble O/Modernt, das unter der Leitung von Hugo Ticciati sein Debüt in Brühl gibt, bringt in „Haydn plus…“ Musik zeitgenössischer Komponisten zur Aufführung:

Werke von P?teris Vasks und Albert Schnelzer erklingen neben Werken von Haydn und Beethoven (28. August). „Göttliche Musik“ von Haydn und Mozart erklingt, wenn die Hofkapelle München – gern gesehene Gäste in Brühl – ihre Noten auf die Pulte legt. Neben den beiden Klassikern haben sie die Ballettmusik zu Igor Strawinskis „Apollon Musagète“ im Gepäck (23./24. August). Die Verbindung zwischen dem Klassiker Haydn und der Romantik stellen in „No Limits!“ der preisgekrönte Cellist Johannes Moser und das Ensemble RESTART her (25. August). „Haydn goes Jazz“ heißt es, wenn sich Markus Becker an den Konzertflügel setzt und nicht nur Originalwerke von Haydn spielt, sondern sich von ihnen auch zu Jazz-Improvisationen inspirieren lässt (26. August).



Zum 50. Todestag von Schostakowitsch
Den „Brückenschlägen“ zwischen Joseph Haydns Musik und der eines Jubilars dieses Jahres widmen sich die Sopranistin Dorothee Mields und das G.A.P. Ensemble: Sie stellen Lieder und Kammermusik von Joseph Haydn und Dmitri Schostakowitsch, dessen 50. Todestages dieses Jahr gedacht wird, einander gegenüber (27. August). Werke dieser beiden Komponisten erklingen auch im Konzert des renommierten Asasello Quartetts. 

Unter dem Motto „Die Sonne geht auf“ komplettiert das Ensemble sein Programm mit einem der letzten Streichquartette Beethovens (29. August). Zum „Finale mit Paukenschlägen“ betritt noch einmal die Capella Augustina unter der Leitung von Andreas Spering die Festivalbühne in Schloss Augustusburg – und das nicht allein: Chouchane Siranossian, langjährige Konzertmeisterin der Capella Augustina, die inzwischen als Solistin auf allen großen Bühnen der Welt zu erleben ist, kehrt mit Beethovens Violinkonzert nach Brühl zurück. Ebenfalls auf dem Programm steht eine der großen „Londoner Sinfonien“ Haydns, die seinen Erfolg in England manifestierten (30./31. August).

Zum dritten Mal findet im Rahmen des Haydn-Festivals die Mittagskonzertreihe „HayNoon“ statt (25. bis 29. August) und diesmal dreht sich alles um die Gattung „Lied“. In fünf einstündigen Konzerten präsentieren die Musikhochschulen des Landes NRW ihre vielversprechendsten Talente im Kapitelsaal des Brühler Rathauses.


Die Gewinnerinnen des Gewinnspiels
Bei unserem Gewinnspiel in der Juli-Ausgabe konnten unsere Leserinnen und Leser dreimal zwei Eintrittskarten für die Brühler Schlosskonzerte gewinnen und zwar für das Konzert am 28. August „Haydn plus“. Über Tickets freuen können sich: Marianne Lenz, Katharina Giefer und Daniela Amberg-Gaspari. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß.

Wenn Sie über die obigen Links ein Bankkonto bei der C24 eröffnen, erhalten wir eine Provisionszahlung, welche dem Betrieb dieser Webseite zugute kommt.