Liebe Leser,
der Tag der Entscheidung rückt näher. Am 14. September wissen wir, wer die besten Aussichten hat, die Nachfolge von Bürgermeister Dieter Freytag anzutreten. Vier Kandidaten und eine Kandidatin bewerben sich um das Amt. Sollte keiner die absolute Mehrheit der Stimmen erhalten, was diesmal sehr unwahrscheinlich sein dürfte, wird es zwei Wochen später am 28. September zur Stichwahl der beiden Kandidaten kommen, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhalten haben. Selten war das Rennen wohl so offen wie in diesem Jahr.
In dieser Ausgabe stellen sich Bernhard Schumacher von der SPD sowie Dr. Marc Prokop von der CDU unseren Fragen, die in den Ausgaben zuvor bereits Simone Holderried von den Grünen, Michael Loosen von der FDP sowie Andre Kuhn von Die Linke beantwortet haben. Spitzenkandidat der noch jungen Partei Volt, die erstmals in Brühl antritt, ist der mit seinen 20 Jahren ebenfalls noch sehr junge Finn Mangrich. Er benötigt rund 1,5 Prozent der Stimmen, um in den Rat der Stadt Brühl einzuziehen. Auch mit ihm haben wir uns unterhalten.
Brühl war bislang die Stadt im Rhein-Erft-Kreis, in der die AfD bei der letzten Bundestagswahl im März die schlechtesten Ergebnisse einfuhr. Darauf können wir durchaus stolz sein. Sorgen wir mit einer hohen Wahlbeteiligung und dem Kreuz bei einer der demokratischen Parteien der Mitte dafür, dass der Rechtsextremismus in Brühl weiterhin keine Chance hat.
Zur Erinnerung noch einmal das Wahlergebnis zum Rat von 2020. Damals wurde die CDU mit 32,5 Prozent stärkste Partei vor der SPD (29,1 Prozent) und den Grünen (23,7 Prozent). Die FDP kam auf 4,9 Prozent, die AfD auf 4,7 Prozent, die Linke auf 3,3 Prozent und die Piraten auf 1,6 Prozent. Bei der Bürgermeisterwahl 2020 verbuchte Dieter Freytag (SPD) 48,2 Prozent der Stimmen, Holger Köllejan (CDU) 29,2 Prozent, Dr. Matthias Welpmann (Grüne) 17,5 Prozent sowie Hans Hermann Tirre (FDP) 5 Prozent. Die Stichwahl gewann Freytag mit 65,4 Prozent gegen Köllejan, für den 34,6 Prozent der Wähler votierten.
Doch im September wird in Brühl nicht nur gewählt. Die kulturellen Veranstaltungen werden nach der Sommerpause wieder zahlreicher. Es gibt Theater, Konzerte, Ausstellungen, die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Max Ernst Museums vom 4. bis 7. September und vieles mehr.
Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe.
Ihr Team vom Brühler Bilderbogen
Telefon 0 22 32 / 15 22 22 . E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!