Bilderbogen
Öffnen
Powered by Spearhead Software Labs Joomla Facebook Like Button

Bernhard Münch berichtet aus dem Archiv von Jakob Sonntag (1902-1991)

Vor 325 Jahren
Clemens August wird geboren

Am 16. August des Jahres 1700 erblickte ein für Brühl und seine Geschichte bedeutender, später nicht ganz zu Unrecht auch als „Brühler Kurfürst“ bezeichneter Knabe als fünftes Kind des Kurfürsten Maximilian Emanuel von Bayern und seiner zweiten Ehefrau Teresa Kunegunda Sobieska das Licht der Welt. Getauft wurde der Junge auf den Namen Clemens August Maria Hyazinth, unschwer zu erkennen als späterer Kurfürst Clemens August, Erbauer der beiden Brühler Schlösser Augustusburg und Falkenlust.



Vor 705 Jahren
Brühl wird Kölnisch

Für den Zeitraum von vier Jahren musste Erzbischof Heinrich II. von Virneburg unsere Heimatstadt Brühl unter kölnische Herrschaft stellen lassen. Dies geschah durch einen Schiedsspruch am 15. August des Jahres 1320. Was war der Auslöser für diesen „Besitzerwechsel“? Der Erzbischof war wieder einmal im Streit mit den Kölnern und hatte sich nach Brühl abgesetzt, hier sein Quartier und seinen Hofstaat aufgeschlagen. Natürlich war dies den Großstädtern ein Dorn im Auge. Unterstützt von König Johann von Böhmen, Graf Adolf von Berg und Graf Johann von Sayn zogen die Kölner also gen Brühl und belagerten Stadt und Festung über mehr als vier Monate. Eingenommen wurde unsere Heimatstadt zwar nicht, die lange Besetzungszeit hinterließ jedoch ihre Spuren, und so wurde man recht kriegsmüde. Letztlich einigten sich beide Seiten darauf, den Trierer Erzbischof Dietrich als Schlichter und Schiedsrichter einzusetzen und sein Urteil zu akzeptieren. Das Urteil ist bekannt, für die nächsten vier Jahre unterstand Brühl der kölnischen Herrschaft. Der Besatzung war damit zum Glück für alle Beteiligten ein Ende gesetzt.

Vor 680 Jahren
Brühl wird verpfändet
Und wieder einmal wurde unsere Heimatstadt zum Spielball der Machthaber: mit Pfandurkunde vom 23. August des Jahres 1345 überschrieb Erzbischof Walram von Jülich Brühl mit Burg und Stadt, mit „Mann und Maus“ wegen eines Darlehens als Pfandobjekt. Pfandherren und damit Nutznießer der Pfandobjekte waren die Herren Eberhard Hardefust, Arnold von Palandt und Werner von Spiegel.

Vor 180 Jahren
Franz Liszt in Brühl

König Friedrich Wilhelm IV. agierte im August des Jahres 1845 als Gastgeber für die englische Queen Viktoria sowie ihres Gatten, den Prinzen Albrecht von Sachsen Coburg. Auf der Gästeliste fanden sich weitere illustre Namen, unter anderem Alexander von Humboldt und Erzherzog Friedrich von Österreich. Am 13. August wurden die hohen Staatsgäste mit einem Galakonzert im Brühler Schloss verabschiedet, der Dirigent des Abends war damals niemand anderes als Franz Liszt.

Vor 140 Jahren
Aus dem Protokollbuch

Die neue Feuerwache hier in Brühl hat für einige Diskussionen gesorgt, wollen wir hoffen, dass der Ort weise gewählt wurde. Ein Blick in das Protokollbuch der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Brühl weist für den 16. August des Jahres 1885 den folgenden Eintrag auf: „Am 16ten August nachmittags 3 Uhr traten wir am Spritzenhaus an und marschierten mit 2 Tab. und 2 Hornisten an der Spitze, mit dem Zubringer und 2 Spritzen nach dem Kierberg wo an der Schule manövriert wurde. Aber das Wasser kam spärlich bis an die Schule heran. Von da zogen wir weiter nach dem Platz gegenüber dem Bahnhofe wo das Fest sich zu einem richtigen Volksfeste gestaltete. … Am Abend ließ der Herr Hauptmann das Sammeln blasen und marschierte mit uns nach dem Saal des H. Forschbach, wo die Feuerwehr mit ihren Frauen und Mädchen noch manchen Tanz aufführte. Als es nun ganz Dunkel geworden war marschierten wir wieder nach Brühl. Jede Abteilung führte Ihre Spritze vor sich. … Vor Brühl wurde noch einmal Halt gemacht und gerichtet. Dann zogen wir, jeder eine Pechfackel tragend nach Brühl herein was einen imposanten Anblick gab.“

Vor 120 Jahren
Renovierung an St. Margareta

Die Brühler Hauptpfarrkirche St. Margareta blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Imme wieder wurde sie umgebaut, verändert, renoviert und dem Geschmack der jeweiligen Hausherren angepasst. Am 1. August 1905 begannen Umbau- und Renovierungsarbeiten, in deren Verlauf der Turm, der schon 1735 auf 58 Meter erhöht worden war, neugestaltet und optisch verschlankt wurde.

Vor 75 Jahren
Leistungsschau des Handwerks
Im Kreuzgang der Brühler Schloss- und Klosterkirche St. Maria von den Engeln wurde am 30. August 1950 eine große Leistungsschau des Handwerks eröffnete. Zum 80. Vereinsjubiläum präsentierte die Kolpingsfamilie Brühl 1870 alles, was im Bereich des Handwerkes in und um Brühl herum Rang und Namen hatte.

Wenn Sie über die obigen Links ein Bankkonto bei der C24 eröffnen, erhalten wir eine Provisionszahlung, welche dem Betrieb dieser Webseite zugute kommt.